Happy Lehrer

Happy Lehrer

#21 MPT - (M)it (P)roblemen und (T)ränen kämpfen

Am Montag wird wieder eine neue SOLO-Folge von Simon herauskommen. Viel Spaß damit =).

#21 MPT - (M)it (P)roblemen und (T)ränen kämpfen

In Folge 21 begrüßt Bachelor Simon gleich drei Mädels, nämlich die drei MPT-Kräfte Annica, Maja und Lisa. Zunächst klären wir den Begriff MPT und untersuchen daraufhin den Arbeitsalltag. Infolgedessen wird ein kritischer Blick auf die Zusammenarbeit mit dem Schulsystem gerichtet. Außerdem erklären uns die Pädagoginnen, was sie an ihrem Beruf schätzen und lieben. Wen Bachelor Simon liebt und wer seine letzte Rose bekommt, erfahrt ihr HIER!

#20 Würdest du je an einer Brennpunktschule arbeiten?

Valmir arbeitet an einer Schule mit dem Standorttyp 5. Im Volksmund nennen wir dies Brennpunkt. Ihm gefällt allerdings mehr der Begriff der Innenstadtschule. Mit einem Migrationsanteil von etwa 80% liegen die Schwerpunkte auf der Hand. Neben Verständigungsschwierigkeiten, Respektlosigkeiten und geringeren Bildungsanteilen sowie häufigen Traumata aufgrund von Kriegs- oder Flüchtlingserfahrungen skizziert Valmir lebendig Probleme eines Schulklientels, welches politisch leider oft klein geredet wird.
Warum Valmir allerdings auch gerne an der Schule arbeitet und warum viele Stereotype des Brennpunkts nicht immer der Realität entsprechen, erklärt er uns in dieser Folge.

#19 Wenn Bürokratie unsere Schule zumüllt...

Während wir in diesem Beruf das Herz, die Beziehung zu Menschen/Schülern zelebrieren, hat in den letzten Jahren der Wust an Bürokratie- und Verwaltungsaufgaben extrem zugenommen.
Anstatt zu stärken und zu fördern, entwerfen wir Konzepte, füllen nervige teils unnötige Formulare aus, schreiben Mails, Lehrpläne, heften ab, sammeln und protokollieren.
Auch wenn sicherlich dies in der heutigen Zeit als schon normal erscheint, so fehlt uns doch ständig hier die dafür verbrauchte Zeit, um mit der immer heterogener werdenden Schülerschaft klarzukommen. Kurz: Während Beziehungsarbeit so wichtig wie nie zuvor ist, ist eher der Aktenordner an der Tagesordnung. In dieser Folge freuen wir uns auf ein Gespräch mit unserem Fachleiter Jens.

#18 Gehört der Religionsunterricht noch in unseren Fächerkanon?

Alt und verstaubt? Fremdkörper im Fächerkanon? Der Religionsunterricht ist zwar durch das Grundgesetzt legitimiert, hat aber allgemein einen schweren Stand. Simon und Tim, katholischer + evangelischer Relilehrer sowie Thomas (Philosophielehrer) und Stevie Train (Geschichtslehrer) starten eine intensive Diskussion über die Frage, wie sie die Zukunft des Reliunterrichts einordnen. Außerdem erklären uns Simon und Tim, welchen Bezug sie zum Fach Religion haben, der bei beiden in der Vergangenheit verwurzelt ist.

#17 Typische Lehrersprüche (High-Sigma-Quality!)

Wir treten wieder etwas auf die Niveaubremse, hauen dafür ne ordentliche Portion Sigma rein. Was ist eigentlich Sigma? Das verrät uns unser Schüler Robin, der zwar die Ehre hat, mit Sprücheklopfer Viethi im Podcast zu sein, gleichzeitig aber auch seine Hauptfachlehrer für die ZP Simon und Stevie nicht enttäuschen darf. Blöd nur, dass er sich in spannenden Trash-Wettbewerben auch mal zwischen den beiden entscheiden muss...Hört rein und lehnt euch einfach zurück! High Fun-Factor!

#16 Als Lehrer kündigen - So steigst du aus dem Lehrerjob aus!

Unglücklich, ausgelaugt und unzufrieden im Lehrerberuf? Ist der Beruf denn noch der richtige für mich? Victoria Ghorbani ist Lehrer-Exit-Expertin und erklärt uns, was zu tun ist, wenn eine Hoffnung in uns schlummert, einen anderen Beruf ergreifen zu wollen, der einen erfüllt. Verbunden damit sind viele Sorgen sowie Ängste und Unsicherheiten. Victoria nimmt uns in dieser Folge mit auf ihre eigene Reise. So war sie selbst 12 Jahre selbst Lehrerin an unterschiedlichen Schulen und wechselte dann den Beruf. Welche bürokratischen Schritte sind dafür erforderlich und wie gelingt dein perfekter Start in den neuen Beruf? Eine nachdenkliche sowie mutmachende Happy-Lehrer-Folge, die eine gute Alternative aufweist, wenn die Frage: Bist du glücklich als LehrerIn? "Nein" lautet.

#15 Bist du auch ein Entertainer vor der Klasse?

Neues Jahr! Alte Traditionen. Wie im Jahr 22 leiten Simon und Valmir gemeinsam das neue Happy Lehrer-Jahr ein. Simon spricht über sein Entertainer-Wesen und wie er dieses in seinem Chaos-Unterricht zum Vorschein bringt. Er will euch nicht nur dazu ermutigen, sondern auch mit einfachen umsetzbaren praktischen Möglichkeiten zeigen, wie ihr mehr Entertainment in euren Unterricht bringen könnt. Außerdem beleuchten Simon und sein genialer Uni-Kumpel die Licht und Schattenseiten der Verbindung von Entertainment und Schule und auch die Frage, ob Entertainment überhaupt in unsere Schullandschaft passt. Eine entertaining Entertainment-Folge zur entertaining Entertainment.

#SE4 Happy Weihnachtszeit

Zum großen Weihnachtsfest drücken euch die Gute-Laune-Opas Simon und Stevie ganz kräftig. Bei herzzerreißender himmlisch-weihnachtlicher Stimmung wird gewichtelt, Geschenke werden ausgepackt und geherzt. Darauf diskutieren die zwei Podcaster den Sinn und Unsinn von Social Media auch in Bezug auf den Podcast. Weihnachten ist übrigens ein christliches Fest. Vorhang auf für die erste religiöse Debatte: Macht Weihnachten noch Sinn, wenn der Wert von Religion im gesellschaftlichen Keller liegt? Gegen Ende reflektieren die beiden noch die Ergebnisse der Wall Of Happiness und kommen zu interessanten Einsichten. Eine Folge des ruhigen Reflektierens und des beseeltem Zusammenseins an Weihnachten!
Apropos: Merry Christmas oder Happy Holidays unseren tollen HörerInnen.

#14 Kind oder Karriere? - Echte Vätergespräche

Vorsicht. Das ist eine reine Männerfolge. Urgestein Stevie Train und Mr. Kloppo - beide bekannt als Super-Daddys - glänzen hier mit feinsten pädagogischen Erziehungsansichten, davon lässt sich auch Outsider Simon in dieser Episode berieseln. Inhaltlich geht es um die Vereinbarkeit von Karriere- und Kinderwunsch. Kann der Lehrer von heute höhere berufliche Ambitionen anstreben, dabei erheblichen Zeitaufwand in Kauf nehmen und Kinder großziehen? Was wäre eigentlich eure Meinung? Hört mal rein!

#13 Ist es notwendig in 2022 über Kinderrechte zu sprechen?

Dauerwerbesendung in Kooperation mit SOS-Kinderdorf Campus
Kinder dürfen heute viel mehr als früher, sie sind verzogen und schätzen lang erkämpfte Menschenrechte eigentlich kaum noch. Man könnte also den Eindruck gewinnen, dass Kindern das Thema der Kinderrechte wirklich unnötig erscheint. Doch geht es Kindern heute wirklich besser als früher? Ist die Welt wirklich so makellos, dass wir nicht mehr in 2022 über Kinderrechte sprechen müssen? Lara von SOS Kinderdorf Campus erklärt uns, wie man dieses heikle Thema im Unterricht bespricht und natürlich warum, es unsere gesellschaftliche Pflicht ist, für die Rechte der Kinder einzutreten.